Art :

Schädlinge
Bezeichnung :
Erdraupen (Wintersaateulen) an Salat
Lateinisch :
Agrotis segetum
Bedeutung :
Neben Salat werden auch Wurzelgemüsesorten wie Möhre, Rote Rübe, Sellerie, Kohlgemüse, Spinat, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und Unkräuter befallen (z.B. Gänsefuß).
Schadbild :
Im Gemüsegarten wird vor allem der Kopfsalat bevorzugt von Erdraupen befallen. Junge Pflanzen werden nicht selten ganz aufgefressen, wobei die Erdraupen die Blätter teilweise in die Erde hineinziehen. Größere Salatpflanzen beginnen plötzlich zu welken. Der Kopf bzw. die Blattrosette lässt sich problemlos vom Boden abheben, da der Wurzelhals durchgefressen ist. Im Wurzelbereich geschädigter Pflanzen findet man in der Erde bis zu 5 cm lange, graubraune oder graugrüne, plumpe Larven, die sich bei Berührung auffällig zusammenrollen. Ähnliche Schäden können durch andere bodenbewohnende Schädlinge, wie Engerlinge, Schnakenlarven, Haarmückenlarven, Drahtwürmer oder Larven des Wurzelspinners verursacht werden
Biologie :
Als Erdraupen werden die Larven verschiedener Nachtfalter, der sog. Eulen bezeichneten. Aus den Eiern, die an den Blättern abgelegt werden, schlüpfen die jungen Larven. Die nachtaktiven Tiere fressen anfänglich oberirdisch und wandern später in den Erdboden ab, wo sie ihren Hauptschaden an den Wurzeln anrichten und sich später verpuppen.
Zyklus :
Kontakt :
Gartenakademie
Bekämpfung :
Eine direkte Bekämpfung der Erdraupen ist aufgrund der versteckten Lebensweise ( nachgraben?) kaum möglich. Es stehen z.Z. keine Mittel zur Verfügung.


Schadbild an Salat (oben) und Möhren (unten)

Erdraupe (Puppe)