Art : | ![]() | Schädlinge |
Bezeichnung : | ![]() | Apfelschalenwickler |
Lateinisch : | ![]() | Adoxophyes orana |
Bedeutung : | ![]() | Kernobst |
Schadbild : | ![]() | Blattschäden sind unwesentlich, starke Schädigung von Apfel- und Birnenfrüchten, Schabefraß an Schale und Fruchtfleisch, dadurch unregelmäßig geformte Mulden, welche verkorken, z.T. verkrüppelte Früchte, Sekundärschädigungen z.B. durch Fäulniserreger |
Biologie : | ![]() | Falter der ersten Generation leben bis zu einem Monat, die Weibchen legen ca. 150 Eier ab, die Raupe durchläuft 5 Larvenstadien, bei Sommerlarven dauert dies ca. 3 Wochen, Verpuppungsdauer ca. 10-20 Tage, |
Zyklus : | ![]() | Raupen überwintern zwischen zusammengesponnenen Blättern, E.März werden diese wieder aktiv und fressen sich in öffnende Knospen, im Mai Verpuppung zwischen Blattgespinsten, im Juni Schlupf und Paarungsflug, Eiablage, nach 10 Tagen Schlupf der Raupen, Fraß an Blattunterseite, mit Abschluß des 5. Larvenstadiums (August) Verpuppung, 2. Faltergeneration im August-September, die Raupen dieser Generation überwintern im 2.-3. Stadium |
Kontakt : | ![]() | Gartenakademie |
Bekämpfung : | ![]() | Da im Haus- und Kleingarten die Schäden gering sind, kann auf eine Bekämpfung verzichtet werden, zumal sie besondere Fachkenntnisse über den genauen Entwicklungsverlauf des Schädlings voraussetzt. Einsatz von Trichgramma-Schlupfwespen möglich. |
![]() | ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |