Art : | ![]() | Krankheiten |
Bezeichnung : | ![]() | Rotpustelkrankheit an Johannisbeere |
Lateinisch : | ![]() | - |
Bedeutung : | ![]() | |
Schadbild : | ![]() | Auf abgestorbenen Zweigen und Ästen bilden sich stecknadelkopfgroße Pusteln von roter Farbe. Häufig beginnt der Befall an Schnittstellen. Besonders gefährdet sind zurückgetrocknete Aststummel. |
Biologie : | ![]() | Der Rotpustelpilz befällt abgestorbenes oder geschwächtes Holz. Aus diesem Grunde wird er auch gerne als Schwächeparasit bezeichnet. Der Pilz dringt über Wunden ins Pflanzengewebe ein. |
Zyklus : | ![]() | |
Kontakt : | ![]() | Gartenakademie |
Bekämpfung : | ![]() | Beim Schnitt sind Aststummel zu vermeiden. Abgstorbene Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Pflanzen durch geeignete Kulturmaßnahmen (wässern, sachgerecht düngen usw.) stärken. Keine geeigneten Pflanzenschutzmittel vorhanden! |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |